Trocknungskonstruktion mit Mängeln
Schon die Anfahrt war schwierig, weil das Holzhaus, zu dem die Feuerwehr am frühen Abend gerufen wurde, mitten im Wald lag. Löschwasser musste aus einem nahe gelegenen Teich gepumpt werden. Obwohl der Brand schon sehr früh entdeckt wurde, konnten darum erhebliche Schäden im Dachgeschoss des Wochenendhauses nicht verhindert werden. Das Foto rechts (IST SPÄTER RECHTS) zeigt den Bereich, in dem das Feuer entstanden war: Im Erdgeschoss ist in einer Wohnzimmerecke ein mit Holz befeuerter Warmluftofen installiert. Darüber befindet sich eine Art Gitterkäfig, in dem die Bewohner Brennholz zum Trocknen lagerten. Auf dem Bild sieht man, dass dort auch Aktenordner und Papiere ein warmes Plätzchen gefunden hatten.
Am Schadentag war eine Bewohnerin allein im Haus. Sie war im Wohnzimmer beschäftigt, als sie plötzlich Flammen über dem Ofen sah. Die Frau griff zum Feuerlöscher, musste dann aber doch die Feuerwehr rufen. Wie auf dem Foto oben zu sehen ist, gibt es im Wohnzimmer kaum Brandzehrungen. Lediglich der Bereich über dem Gitter ist verbrannt. In der Raumecke befindet sich ein Loch in der Holzdecke. Über diese Öffnung konnten sich die Flammen ungehindert ins Dachgeschoss ausbreiten, und hinterließen dort erhebliche Zerstörungen.
Ursache für das Feuer war – wie so oft – die Unterschreitung von Mindestabständen; Holz oder Papiere auf dem Gitter waren durch die Strahlungswärme in Brand geraten. Der IFS-Gutachter, der hier mit der Brandursachenermittlung beauftragt war, maß 25 cm Abstand zwischen Gitter und Ofen, zu den Warmluftöffnungen betrug die Distanz nur 17 cm. Zwischen dem Abgasrohr und dem Gitterkäfig lagen nur acht cm. In der Montageanleitung des Ofenherstellers sind ausdrücklich 40 cm Mindestabstand zu brennbaren Materialien gefordert. Der Bezirksschornsteinfeger hatte die Feuerstätte bereits gesehen. Allerdings hatte er bei dem Termin lediglich eine Beratung zur Ofenbedienung und zur Lagerung von festen Brennstoffen durchgeführt. Dabei hatte er eine zu hohe Feuchte im Brennholz gemessen und empfohlen, es zu trocknen. Das Gitter gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Für das Feuchteproblem im Brennholz glaubten die Bewohner sicher, eine gute Lösung gefunden zu haben. Es aber direkt über dem Ofen zu trocknen, stellte sich als zu gewagte Idee heraus. Generell sollten Feuerstätten samt Abgasanlage und – falls vorhanden – Trocknungskonstruktion erst dem Schornsteinfeger vorgestellt und dann in Betrieb genommen werden.