Mit Vorsicht in die Grillsaison
Am Sonntag, kurz vor Mitternacht, entdeckten Anwohner Feuer an einem Vereinsheim und alarmierten die Feuerwehr. Intensiver Rauch stieg vom Dach des Gebäudes auf, und in einem Bereich waren Flammen zu sehen. Erst als die Drehleiter eintraf, konnten die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten beginnen. Der Dachstuhl wurde bei dem Feuer zerstört. Doch es hatte nicht im Gebäude gebrannt. Vielmehr befand sich der Brandherd in einer Ecke hinter dem Haus. Von dort hatten die Flammen über den Dachüberstand auf das Vereinsheim übergegriffen.
Ein IFS-Gutachter sah sich an der Schadenstelle um: Der zwei Meter hohe Zaun um das Grundstück war unbeschädigt, und als die Feuerwehr eintraf, war das Tor zum Vereinsgelände verschlossen gewesen, wie er erfuhr. Hinweise auf eine Brandstiftung konnte er nicht finden. Im Brandbereich lagen allerlei Gegenstände. Die Ecke wurde als Lagerplatz für Reifen, Abfälle und anderes genutzt. Unter anderem befand sich im Brandschutt ein Holzkohlegrill. Am Tag vor dem Brand fand auf dem Vereinsgelände eine Feier statt, bei der gegrillt worden war, sagte jemand. Zudem wurden am Schadentag über die Mittagszeit Aufräumarbeiten durchgeführt, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gegrillt wurde. Das passte genau zum Brandspurenbild.
Holzkohle bleibt – in Abhängigkeit von der Holzart und der Größe der Kohlestücke – über mehrere Stunden gefährlich heiß. Die Brandgefahr, die von noch glühenden Kohleresten ausgeht, wird häufig unterschätzt. Im IFS-Report 3/2011 finden Sie dazu einen ausführlichen Beitrag. Dem Spurenbild nach war dies auch auf dem Vereinsgelände geschehen. Nachdem Grill und Aschereste in der Lagerecke entsorgt, aber offenbar nicht komplett abgelöscht wurden, konnte sich dort ein Brand entwickeln. Um solche Schäden zu vermeiden, sollten Asche und Kohle nach dem Grillen mit Wasser abgelöscht und in einem feuerfesten Behälter entsorgt werden.