Die Wäscheleine unter der Spüle
Wasserschäden entstehen oft in verdeckten Bereichen oder auf eine Weise, die selbst für das fachkundige Auge nicht offensichtlich ist. Doch es gibt auch Fälle, bei denen schwer nachvollziehbar ist, warum die Schadenentwicklung nicht rechtzeitig gestoppt wurde. In einer Arztpraxis kam es zu einer Leckage in einem Spülenunterschrank, weil einer der flexiblen Anschlussschläuche der Armatur platzte. Der Schlauch wurde zur Ermittlung der Schadenursache ins IFS geschickt.
Das Edelstahlgeflecht des Schlauches war großflächig korrodiert und die Drähte zum Teil gebrochen. An einem acht Zentimeter langen Abschnitt fehlte das Geflecht komplett, und der Innenschlauch aus Silikon war aufgeplatzt. Flexible Schläuche bestehen aus zwei Komponenten, die nur zusammen ihre Funktion erfüllen können: Der elastische Innenschlauch und das äußere Drahtgeflecht, das ihn stützt. Ohne die Stützwirkung kann der Innenschlauch dem Leitungsdruck nicht standhalten und platzt zwangsläufig auf. Darum ist es wichtig, auf den einwandfreien Zustand des Metallgeflechts zu achten.
Eine Elementanalyse zeigte in diesem Fall, dass Chlor über einen längeren Zeitraum auf den Schlauch eingewirkt hatte. Das Schadenbild am Schlauch verriet, dass ein Putzlappen mit einer chlorhaltigen Substanz wahrscheinlich einem Reinigungsmittel über dem Schlauch gehangen und zur Korrosion der Edelstahldrähte geführt hatte. Solche Wäscheleinenfälle tauchen immer wieder auf. Allerdings entsteht ein solcher Schaden nicht über Nacht. Die Korrosion muss in diesem Fall schon lange vor dem Schadeneintritt deutlich sichtbar gewesen sein. Es ist schwer nachvollziehbar, warum der Schlauch nicht rechtzeitig ausgetauscht wurde. Schäden an Flexschläuchen treten so häufig auf, dass wir ein Merkblatt zu diesem Thema erstellt haben. https://www.ifs-ev.org/archiv/literatur/flexschlaeuche.pdf