Auf die Dachsparren (roter Pfeil) wurden im Zuge der Sanierung Dämmplatten und darüber eine Konterlattung (grüner Pfeil) aufgebracht.

Erst wärmegedämmt, dann überhitzt

Landauf, landab wird energetisch saniert. Das mag gut sein für die Heizkostenrechnung, doch dürfen mit dem Fokus auf die Wärmedämmung Sicherheitsvorschriften nicht aus den Augen verloren werden. Bei der Sanierung des hier betroffenen Zweifamilienhauses wurde unter anderem das Dach erneuert. Auf die Sparren kam eine Dämmschicht und darauf eine Konterlattung, die die Ziegel trug. Die Dachhaut wuchs dadurch um 12 cm in die Höhe, und infolgedessen wurde der Schornstein verlängert, an den ein offener Kamin im Obergeschoss des Hauses angeschlossen war.

Auf die Dachsparren (roter Pfeil) wurden im Zuge der Sanierung Dämmplatten und darüber eine Konterlattung (grüner Pfeil) aufgebracht.
Auf die Dachsparren (roter Pfeil) wurden im Zuge der Sanierung Dämmplatten und darüber eine Konterlattung (grüner Pfeil) aufgebracht.

Anderthalb Jahre nach diesen Arbeiten brach ein Feuer im Dachbereich aus. Es handelte sich nicht um einen Schornsteinbrand, stellte der zuständige Schornsteinfegermeister fest. Bei diesem bekannten Phänomen wird Ruß innerhalb des Schornsteins entzündet, der sich durch unvollständige Verbrennung in den angeschlossenen Öfen oder Kaminen ablagern kann. Kein Rußbrand also, doch der Schornstein war Ausgangspunkt des Feuers, wie ein IFS-Gutachter feststellte.

Im Bereich dieses Schornsteines ist das Feuer entstanden.
Im Bereich dieses Schornsteines ist das Feuer entstanden.

Im Zuge der Löscharbeiten hatte die Feuerwehr die Verkleidung des Schornsteinkopfes demontiert. Das dritte Foto zeigt die Reste, die neben dem Haus auf einer Schubkarre liegen: Die beiden markierten Kanthölzer haben direkt auf dem Schornsteinkopf gelegen. Sie sollten entweder der Schornsteinverlängerung dienen oder als Träger der Schornsteinkopfverkleidung. So oder so waren sie an dieser Stelle unmittelbar den heißen Rauchgasen ausgesetzt, die vom Kamin durch den Schornstein hinaufströmten. Die Temperatur der Rauchgase, die von Feuerstätten durch Abgasleitungen und Schornsteine strömen, ist ausreichend, um brennbare Materialien zu entzünden. Zudem befinden sich im Abgasstrom häufig glühende Partikel. Das Schadenbild belegte, dass die Kanthölzer überhitzt und in Brand geraten waren. Die Flammen breiteten sich auf die Verkleidung des Schornsteinkopfes und weiter auf das Dach aus. Es war ein klarer Verstoß gegen die Feuerungsverordnung, die brennbaren Kanthölzer bei der Sanierung direkt auf den Schornstein zu setzen.

Die Verkleidung des Schornsteinkopfes: Die beiden markierten Kanthölzer haben vor dem Brandausbruch direkt auf dem Schornsteinkopf gelegen.
Die Verkleidung des Schornsteinkopfes: Die beiden markierten Kanthölzer haben vor dem Brandausbruch direkt auf dem Schornsteinkopf gelegen.