Feueralarm im Chemielabor
Kurz nach Mitternacht löste die Brandmeldeanlage in einem Universitätsgebäude aus. Es brannte in einem der Chemielabors.
Die Einsatzkräfte konnten das Feuer auf einen Labortisch und den darüberliegenden Versuchsschrank mit Abzug eingrenzen, doch der Folgeschaden war erheblich. Die Lüftungsanlage des Raumes lief dauerhaft. Darum gelangten die heißen Rauchgase in den Abzug, der auf das Dach des Gebäudes führte. Die Kunststoffrohre wurden dabei bis zur Höhe des Dachgeschosses durch die Hitze verformt. Im Labor selbst wurde der betroffene Arbeitsplatz vollkommen zerstört, und im gesamten Raum bedeckten Ruß und Rauchgasniederschläge jede Oberfläche.
Das Feuer war dem Spurenbild nach im Unterschrank des Labortisches entstanden. Dort befanden sich zum Schadenzeitpunkt eine Vakuumpumpe und ein Kunststoffeimer für die Entsorgung von mit Chemikalien benetzten Papiertüchern. Zwei mögliche Brandursachen rückten in den Fokus: Die Selbstentzündung von mit Chemikalien verunreinigten Lappen und ein Defekt an der Vakuumpumpe.
Geklärt wurde die Frage nach der Brandursache in einem anderen Labor, nämlich im Elektrolabor des IFS. Bei der Untersuchung der Pumpe stieß die beauftragte Gutachterin auf einen technischen Defekt an einem Kondensator.
In einer Betriebsanleitung für eine vergleichbare Vakuumpumpe desselben Herstellers fand sie außerdem den Hinweis, die Kondensatoren regelmäßig zu prüfen und auszutauschen. Ein überalterter Kondensator kann heiß werden und sogar schmelzen.
Die betroffene Pumpe aus dem Chemielabor war bereits 30 Jahre alt, und ihre Kondensatoren wurden nie geprüft oder gar ausgetauscht. Zum Schadenzeitpunkt war sie in Betrieb. Es ist üblich, die Pumpen für Versuche über mehrere Tage und auch über Nacht einfach durchlaufen zu lassen. Für die alten Kondensatoren war diese Strapaze in der Brandnacht etwas zu viel. (is)