
IFS Report 4-2017
Das IFS berichtet viermal jährlich im IFS-Report über aktuelle Schadenfälle und weitere Aspekte der Arbeit zur Schadenverhütung. Der IFS-Report erscheint gedruckt und im PDF-Format zum Download.
1IFS-Report 4/2017
Auf ein Wort … wert oder gar notwendig sind. Darum
sind die Erfahrungen des IFS auch für die
technische Schadenverhütung von be-
sonderer Bedeutung. Seit vielen Jahren
engagieren wir uns in den Fachgremien,
in denen Prüfinstitute und Hersteller die
Sicherheitsnormen ausarbeiten, nach
denen Produkte geprüft werden. Scha-
denverhütung ist eine vielschichtige
und kontinuierliche Aufgabe. Ihr Erfolg
ist häufig weniger eine Kostenfrage, als
eine Sache des Know-hows. Darum ist
für uns jeder Schaden eine Chance, wei-
tere zu verhindern. »
«Das Beispiel der Herdbrände zeigt,
dass jeder mit einfachen Mitteln und ein
wenig Sorgsamkeit etwas tun kann, um
Schäden zu verhindern. Daneben gibt es
auch die technische Schadenverhütung,
die oftmals in der Lage ist, Benutzerfeh-
ler aufzufangen oder sogar unmöglich
zu machen. Ein Beispiel ist die Topfer-
kennung moderner Herde, die das Erhit-
zen eines Kochfeldes nur zulässt, wenn
ein passendes Kochgeschirr darauf er-
kannt wird.
Schadenursachen zeigen, wo Risiken be-
stehen und Verbesserungen wünschens-
Dr. Hans-Hermann Drews
Geschäftsführer des IFS
20. Jahrgang Dezember 2017
Das neue IFS-Video zeigt die Brandentstehung und rasante Ausbreitung des Feuers
Das IFS hat sich auf der Straße umgehört:
Die Brandgefahr durch den eingeschal-
teten Küchenherd ist selbstverständlich
bekannt, und eigentlich sei man „schon
relativ vorsichtig“. Aber dann passiert es
eben doch: ein geschmolzener Kochlöf-
fel, ein angekokeltes Küchenbrett, ge-
borstene Katzenfutterdosen – alles auf
oder zu nah an eine heiße Herdplatte
geraten. Freilich geht es um mehr als die
kleinen Missgeschicke, von denen uns
Passanten bei der Umfrage berichteten.
Jeder fünfte Wohnungsbrand, der vom
IFS untersucht wird, entsteht am Kü-
chenherd. In den meisten Fällen wird ein
Kochfeld versehentlich und unbemerkt
eingeschaltet. Gefährlich wird es, wenn
sich etwas auf dem Herd befindet, das
dort nicht hingehört – seien es die Ein-
käufe aus dem Supermarkt, das Koch-
buch oder der Toaster, der in der kleinen
Küche keinen geeigneten Platz gefun-
den hat. Die Fallzahlen belegen, dass es
sich bei den so entstehenden Bränden
nicht um vereinzelte Fälle handelt, son-
dern um ein Alltagsrisiko, das bei wei-
tem nicht erst genug genommen wird.
„Der Küchenherd ist keine Abstellflä-
che“, mahnt IFS-Geschäftsführer Dr.
Hans-Hermann Drews. „Das sollte für
jeden eine Selbstverständlichkeit sein,
die schon gewohnheitsmäßig eingehal-
ten wird“. Gerade in der Hektik der Vor-
weihnachtszeit möchte das IFS an diese
ebenso einfache wie wichtige Regel des
Brandschutzes erinnern. Der neue Vi-
deobeitrag unter www.ifs-ev.org zeigt
unterschiedliche Brandentstehungen,
und wie erschreckend schnell sich das
Feuer zu einer lebensbedrohlichen Ge-
fahr entwickelt. Außerdem erklärt die
Feuerwehr München, wie man sich im
Brandfall verhalten sollte, um den Scha-
den möglichst gering zu halten und nie-
manden unnötig zu gefährden.
-ReportEine Information des Institutes für Schadenverhütung und
Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V.
Ein Produktfehler führt immer
wieder zu Leitungswasserschäden.
Nun gibt es Gerichtsurteile. Wir
berichten auf Seite 3
Szene aus dem neuen Filmbeitrag – jetzt unter www.ifs-ev.org Foto: IFS
Jeder fünfte Wohnungsbrand entsteht am Herd
2IFS-Report 4/2017
Das IFS-Team in der Hauptstadt hat
Verstärkung bekommen: Isabellé Sau-
er (M.Sc.) führt für das Institut vor
allem Brandursachenermittlungen
durch. Die gebürtige Berlinerin hat
an der Universität Magdeburg Sicher-
heit und Gefahrenabwehr mit dem
Schwerpunkt Brandschutz studiert
und im Rahmen ihrer Ausbildung
unter anderem ein halbes Jahr Erfah-
rungen bei den Brandursachenermitt-
lern des Landeskriminalamtes Berlin
Ebenso teuer wie unansehnlich
Vor allem aus dem Badezimmer kennt
man das Bild: Die Ränder der Silikon-
masse lösen sich, Risse entstehen. Elas-
tische Fugenabdichtungen sind nicht für
die Ewigkeit gemacht. Mit hochwerti-
gem Material fachgerecht ausgeführt
und gut gepflegt können sie viele Jah-
re halten, aber das ist bei weitem nicht
immer so. „Wartungsfugen“ nennen
Fachleute diese Bereiche, weil man sie
regelmäßig prüfen und gegebenenfalls
erneuern muss.
Durch Undichtigkeiten an den Abdich-
tungen zwischen Bauteilen kann Wasser
in die Gebäudesubstanz eindringen und
im Laufe der Zeit ein erheblicher Scha-
den entstehen. Nach Angabe des GDV
gesammelt. Im IFS ist sie unter der Te-
lefonnummer 030 288 84 98 30 und per
E-Mail an sauer@ifs-ev.org zu erreichen.
Auch im IFS München gibt es einen neu-
en Gutachter: Max Vilsmeier hat
an der Universität Regensburg das
Studium der Chemie abgeschlossen
und bereits seine Dissertation ge-
schrieben. Die Hochschule wird ihn
voraussichtlich im kommenden Jahr
promovieren. Er ist unter der Tele-
fonnummer 089 689998824 sowie
per E-Mail an vilsmeier@ifs-ev.org
zu erreichen.
verursachen Leitungswasserschäden in
Deutschland Jahr für Jahr Kosten von
mehr als zwei Milliarden Euro. Versiche-
rer schätzen, dass bis zu 20 Prozent der
Schäden auf undichte Fugenabdichtun-
gen zurückzuführen sind.
Wie lange eine solche Abdichtung hält,
hängt von verschiedenen Faktoren ab,
zum Beispiel von ihrer Qualität und von
den Belastungen, denen sie ausgesetzt
ist. Einen angemessenen Wartungs-
oder Erneuerungsturnus festzulegen, ist
entsprechend schwierig. „Man muss die
Fugenabdichtungen im Alltag einfach
ab und zu bewusst anschauen“, sagt
IFS-Gutachter Dr. Sven Bornholdt. Schä-
den in diesem Zusammenhang entste-
hen in der Regel allmählich. Darum er-
kennt man zumeist, wann Erneuerungen
notwendig sind, und hat genügend Zeit,
sie auf den Weg zu bringen.
Ein paar Tipps zur Schadenverhütung:
Renovierungen in der Küche und im Bad
sollten immer auch die Silikonfugen um-
fassen. Bei Mietwohnungen ist ein Mie-
terwechsel ein guter Anlass für eine Er-
neuerung der Abdichtungen – vor allem
im Badezimmer.
Von der fachgerechten Ausführung über
die Wartung und Pflege bis zu den Ver-
antwortlichkeiten hat das IFS alles Wis-
senswerte zu diesem Thema in einem
Merkblatt zusammengefasst. Besuchen
Sie uns unter www.ifs-ev.org /service
Die Silikonmasse hat sich am Rand gelöst; hier ist die Abdichtung nicht mehr gegeben.
Schäden durch undichte Silikonfugen
Neue Gutachter in Berlin und München
Isabellé Sauer Max Vilsmeier
Das Merkblatt „Silikonfugen“ kann auf unserer Internetseite kostenlos heruntergeladen
werden: www.ifs-ev.org/service
Das IFS-Merkblatt zeigt alles
Wichtige auf einen Blick