IFS Report 2-2009
Das IFS berichtet viermal jährlich im IFS-Report über aktuelle Schadenfälle und weitere Aspekte der Arbeit zur Schadenverhütung. Der IFS-Report erscheint gedruckt und im PDF-Format zum Download.
Installationsfehler
Handwerker lassen
Anleitungen außer Acht
Titel
Arbeitssicherheit
Versandkontrollen bei
der AluNorf GmbH
Seite 2
Schimmel
Ein häufiges Problem in
Wohnräumen
Seite 3
Rauchmelder
Sicherheit mit wenig
Aufwand
Seite 4
Montageanleitung beachten !
Relativ häufig kommt es zu Leckagen an Pressverbindungen mit Mehrschichtverbundrohren
Bei dem hier beispielhaft beschriebenen Fall trat Wasser an
zwei undichten T-Stücken einer Heizungsinstallation aus. Es
kam zu einer Durchfeuchtung im Fußbodenbereich. An den TFittings mit Presshülsen aus Edelstahl waren jeweils drei
Mehrschichtverbundrohre installiert. Bei der Untersuchung im
Labor stellte IFS-Gutachter Dr. Frank Nahrwold fest, dass der
Schaden auf Fehler bei der Installation zurückzuführen war: Der
Handwerker hatte die Mehrschichtverbundrohre nicht mit
einem Rohrschneider, sondern mit einer Säge abgelängt. Die
rauen Enden waren schräg und hatten scharfkantige Grate.
Hierdurch wurde die O-Ring-Dichtung auf der Stützhülse des
Fittings beim Zusammenschieben des Rohres mit dem
Verbindungsstück herausgedrückt. An einem Sichtfenster war
das schräge Rohrende sogar von außen erkennbar (siehe
kleines Bild). Der Gutachter fand bei der Untersuchung der beiden T-Stücke mehrere verschobene und verquetschte O-Ringe.
Diese jedoch sind für die Dichtigkeit der Pressverbindung
maßgeblich. Das vorliegende Schadenbild ist im IFS bereits
bekannt; Installationsfehler dieser Art führen häufig zu
Leitungswasserschäden. Die IFS-Gutachter stellen bei ihren
Untersuchungen wieder und wieder fest, dass viele
Handwerker die Montageanleitungen kaum oder gar nicht
beachten. Denn in diesen wird ausdrücklich beschrieben, dass
die Rohre mit einem Rohrschneider rechtwinklig abgelängt und
die Enden entgratet werden sollen, um Schäden wie den oben
beschriebenen zu vermeiden.
Auch 2009 greifen wir im
VöV wieder gerne auf die
IFS-Fachkompetenz zurück.
Durch die Einbindung der IFSKollegen in die Gremienarbeit
des Verbandes erreichen wir
einen hohen Qualitätsstandard. Die unter der Schadenkommission angesiedelten
Arbeitskreise erörtern zeitnah
Problemstellungen und bieten lösungsorientierte Ansätze für die MitgliedsunternehDie T-Fittings; im Sichtfester ist erkennbar, dass das Rohrende nicht ganz eingeschoben
wurde (kl. Bild oben). Das Rohr wurde schräg abgetrennt (kl. Bild unten). Fotos: IFS
men. Durch fundierte Schadenanalysen erhalten wir
Kenntnisse über die Versicherbarkeit spezieller Anlagentechniken. Mit der IFS
GmbH als Beraterin für die
Umsetzung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems haben wir bereits
2005 die Dokumentation von
Prozessen und Standardisierung von Abläufen erarbeitet,
die zu einer messbaren
Verbesserung der Zufriedenheit unserer Kunden geführt
haben. Nachhaltigkeit ist unser Credo. Deshalb haben wir
2008 mit fachkundiger
Beratung der IFS GmbH ein
Umweltmanagementsystem
nach der weltweit gültigen
Norm DIN EN ISO 14001 eingeführt. Zusätzlich beteiligen
wir uns freiwillig an EMAS,
dem europäischen System für
umweltorientiertes Management.
Dr. Achim Hertel
Vorstandsmitglied des VöV
EIN WORT AUF
Eine Information des Institutes
für Schadenverhütung und
Schadenforschung der
öffentlichen Versicherer e.V.
AluNorf großen Wert auf
Sicherheit. Die Instrumente
der Arbeitssicherheitsnorm
unterstützen das Erreichen
und kontinuierliche Weiterentwickeln der entsprechenden Anforderungen. Im
Gegensatz zu vielen anderen
Unternehmen kontrolliert die
AluNorf alle Aspekte – wie
zum Beispiel die Ladungssicherheit – selbst. Die Speditionen und deren Fahrer
stammen aus verschiedenen
Ländern, und so stellt die
Kommunikation der Arbeitssicherheitsanforderungen eine besondere Herausforderung dar. Die Mitarbeiter
der AluNorf vermitteln fremdsprachigen Fahrern die Standards bei Bedarf durch entsprechende Visualisierungen.
Auf diese Weise werden
Missverständnisse über die
Ladungssicherung und die
Verkehrssicherheit der Fahrzeuge weitgehend ausgeschlossen. Erfüllt ein Fahrzeug die Anforderungen an
die Verkehrssicherheit nicht –
wenn etwa das Reifenprofil
zu weit heruntergefahren ist
–, so wird es gar nicht erst beladen. Zur Verbesserung der
Ladungssicherung hat die
AluNorf unter anderem eigene Tests mit rutschhemmenden Matten durchgeführt, die
den Spediteuren bzw. ihren
Fahrern zur Verfügung gestellt werden.
Durch die Kontrolle aller
Versandaspekte gewährleistet die AluNorf nicht nur die
Einhaltung von Sicherheitsanforderungen. Nur durch sichere Fahrzeuge und eine
ordnungsgemäße Ladungssicherung kann eine pünktliche Lieferung und somit ein
wesentlicher Qualitätsaspekt
garantiert werden.
Aus der IFS-Arbeit / News 2
News
Die Vorbereitungen für
den 13. Internationalen
Workshop des IFS laufen bereits. Die Veranstaltung wird
in diesem Jahr am 7. und 8.
September in München stattfingen, denn Gastgeber ist
diesmal die Versicherungskammer Bayern. Das
Thema des Zusammentreffens von Schadenursachenermittlern, Mitarbeitern der
öffentlichen Versicherer und
Ermittlungsbehörden aus
Deutschland, Österreich und
der Schweiz lautet „Neue
Erkenntnisse aus der Schadenursachenermittlung und
Prävention“. In 15-minütigen
Vorträgen stellen einige der
Teilnehmer neue Erkenntnisse
aus der Feuer- und der
Elementarsparte vor, die direkt im Anschluss gemeinsam
diskutiert werden.
Weitere Informationen zum
Workshop gibt es im IFS bei
Carmen Badorrek. Auch
Anmeldungen sind noch
möglich. Carmen Badorrek ist
per E-Mail unter
badorrek@ifs-ev.org erreichbar sowie unter der Rufnummer 0431 / 775 78 65.
Internationaler IFS Workshop IFS baut Außenstellen weiter aus
Diplom-Ingenieur Martin
Lütke Lanfer ist der neueste Gutachter im Team. Er hat
im April mit der Einarbeitung
begonnen und wird schließlich die Kollegen am Standort
München unterstützen. Der
Elektrotechnik-Ingenieur hat
sein Studium an der FH
Münster bereits 1985 abgeschlossen und bringt berufstypische Erfahrungen aus
Handwerk und Industrie mit.
Zu erreichen ist er vorerst unter der Telefonnummer
0611 / 1746368 – 14 und unter luetke_lanfer@ifs-ev.org.
Sicherheitsstandards trotz Sprachbarrieren
Das weltweit größte
Aluminium Walz- und
Schmelzwerk befindet sich in
Nordrhein-Westfalen. Die
Aluminium Norf GmbH hat
rund 2100 Mitarbeiter und
produzierte im vergangenen
Jahr 1,4 Millionen Tonnen
Walzband. Bereits seit 1997
beteiligt sich das Unternehmen am Öko-Auditsystem
EMAS und ist zudem nach
ISO 14001 zertifiziert. Seit
fünf Jahren ist darüber hinaus
die Arbeitssicherheitsnorm
OHSAS 18001 bei der AluNorf Standard. DiplomIngenieur Dirk Horstmann,
Umweltgutachter der IFS
Umwelt und Sicherheit
GmbH, besuchte das Werk im
Frühjahr zum turnusmäßigen
Überwachungsaudit.
Er kennt das Unternehmen
und die Betriebsabläufe bereits seit mehreren Jahren aus
früheren Audits. Ein Schwerpunkt des Arbeitssicherheitsaudits lag diesmal im
Bereich Versand. Die fertig
verpackten Aluminium-Bänder werden von Neuss per
Bahn oder LKW auf den Weg
gebracht. Dabei legt die
Umweltgutachter Dirk Horstmann (links) mit einem Mitarbeiter aus dem Versand beim Überwachungsaudit der Aluminium Norf GmbH
AluNorf GmbH legt nicht nur bei den eigenen Mitarbeitern Wert auf Sicherheit
Martin Lütke Lanfer
Um einem Schimmelpilzbefall
vorzubeugen, rät das IFS, die
relative Luftfeuchtigkeit in
den Wohnräumen und besonders im Bad und in der
Küche regelmäßig zu kontrollieren. In einem gesunden
Raumklima liegt die Feuchtigkeit etwa zwischen 40 und
65 %. In diesem Bereich besteht keine Gefahr eines
Schimmelpilzbefalls. Kurzfristig darf dieser Wert auch immer wieder überschritten
werden – zum Beispiel nach
dem Duschen oder Kochen.
Durch richtiges Lüften fällt
das Hygrometer wieder in
den „grünen Bereich“.
Wichtig ist, dass die relative
Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft über 65 % liegt. Denn
dies würde günstige Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze bedeuten, und der
Befall wäre nur eine Frage der
Zeit.
Im Winter ist das Lüften, wie
links erklärt, kein Problem. Im
Sommer hingegen, wenn die
Außentemperatur zum Teil
über der Raumtemperatur
liegt, kann der Luftaustausch
zum „Eigentor“ werden.
Trotzdem sollte nach einem
erheblichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit – wie zum
Beispiel nach dem Duschen –
auch im Hochsommer sofort
das Fenster geöffnet werden.
Das regelmäßige Lüften wird
aber besser in die frühen
Morgen- oder die späten
Abendstunden verlegt.
Aus der IFS-Arbeit 3
S
chimmelpilze und ihre
Sporen gehören zu unserer
natürlichen Umwelt und sind
in kleinen Konzentrationen
allgegenwärtig. Zum Problem
werden sie erst, wenn es etwa in Wohnräumen zu einem
Befall von Baustoffen oder
Einrichtungsgegenständen
kommt. Zum Wachstum
braucht der Schimmel in erster Linie Feuchtigkeit, und so
geht häufig ein Leitungswasserschaden einem Schimmelbefall im Gebäude voraus.
Aber auch ohne einen
Leckageschaden kann erhöhte Feuchtigkeit in den
Räumen bereits durch das
normale Wohnverhalten entstehen. Ein schlafender
Mensch gibt allein über die
Atmung und die Hautoberfläche etwa 30 g Wasser
pro Stunde an die Raumluft
ab. Ist er aktiv, so verdoppelt
oder verdreifacht sich dieser
Wert. Zusätzlich steigt die
Luftfeuchtigkeit auch durch
viele alltägliche Tätigkeiten:
Beim Kochen verdampft
Wasser und verteilt sich in der
Raumluft. Gleiches geschieht
auch beim warmen Duschen
oder Baden. Das Wasser aus
dem Behälter eines Dampfbügeleisens wird nicht wirklich „verbraucht“, sonder erhöht als freigesetzter Dampf
schlicht die Luftfeuchtigkeit
um den entsprechenden
Betrag. Hierzu ein Rechenbeispiel: Der Wassertank eines
Bügeleisens fasst circa 300 ml
Wasser. Vor dem Bügeln liege
die relative Luftfeuchtigkeit
im Raum bei 50% und die
Temperatur betrage 20ºC.
Dies entspricht einem Wassergehalt von 8,8 g/m3. Bei
einem Luftvolumen von 40
m3 beträgt die gesamte
Wassermenge in der Luft
demnach 352 g. Wird beim
Bügeln ohne zu lüften der
Wasserinhalt des Tanks „verbraucht“, gelangen damit zusätzlich 300 g Wasser in die
Luft, so dass die gesamte
Wassermenge im Raum hier
auf 652 g ansteigt. Der
Wassergehalt beträgt also
nach dem Bügeln 16,3 g/m3,
was einer relativen Luftfeuchtigkeit von circa 93 %
entspricht.
Wie die Rechnung zeigt, ist
die Unterscheidung zwischen
absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit wichtig. Der absolute Wert gibt die Wassermenge in Gramm in einem
bestimmten Luftvolumen an.
Interessanter ist im Zusammenhang mit der Schimmelproblematik die relative Luftfeuchtigkeit. Sie ist von der
Temperatur abhängig. Je wärmer die Luft ist, desto mehr
Wasser kann sie aufnehmen.
Der Wert der relativen
Luftfeuchtigkeit sagt aus,
welcher prozentuale Anteil
der maximalen WasseraufFotos: privat (1), Barigo (1), IFS (2)
nahme erreicht ist. Bei Sättigung der Luft, also bei 100
Prozent, kondensiert Wasser
an den Oberflächen. An
Fensterscheiben oder am
Badezimmerspiegel kann
man leicht sehen, wann dieser so genannte Taupunkt erreicht ist. Tapeten, Holz oder
Wandputz nehmen Wasser
hingegen auf, ohne sichtbare
Tropfen zu bilden. So kann an
diesen Flächen unbemerkt ein
Schimmelwachstum einsetzen.
Wichtig ist es also, die relative
Luftfeuchtigkeit mit einem
Hygrometer zu kontrollieren
und den Wert gegebenenfalls
durch gezieltes Lüften zu regulieren. Während der kalten
Jahreszeit funktioniert dies
zuverlässig, selbst an einem
trüben Regentag: Angenommen, die Raumtemperatur
beträgt 20 °C, die relative
Luftfeuchtigkeit 60 %. Unter
diesen Bedingungen beträgt
die absolute Luftfeuchtigkeit
10,44 g/m3. Draußen liegt die
relative Luftfeuchtigkeit bei
100 Prozent und es regnet.
Die Temperatur beträgt nur 5
°C, so dass der absolute Wert
des Wassergehalts der Luft
bei 6,6 g/m3 liegt. Nach dem
Lüften enthält auch die
Raumluft diese 6,6 Gramm
Wasser pro Kubikmeter.
Durch die Heizung wird sie
auf 20 °C erwärmt, und die
relative Luftfeuchtigkeit sinkt
auf nur noch 40 %.
An warmen Sommertagen
kann sich dieser Prozess umkehren. Wenn zum Beispiel
die 20 °C warme Außenluft
mit 80 % relativer Luftfeuchtigkeit in den 10 °C
kühlen Keller strömt, steigt
die relative Luftfeuchtigkeit
allein durch die Abkühlung
der frischen Luft an. Lag die
relative Luftfeuchtigkeit vor
dem Lüften bei 60 %, so wird
im Kellerraum nun der
Taupunkt erreicht, und
Wasser schlägt sich an den
Wänden nieder.
Entscheidend ist die relative Luftfeuchtigkeit
Schimmel im Wohnräumen Werte im Auge
behalten
Hygrometer legen Schimmelrisiken offen.
Ein deutliches Warnsignal: Wasser kondensiert an der Fensterscheibe.
IMPRESSUM
Herausgeber:
Institut für Schadenverhütung
und Schadenforschung der
öffentlichen Versicherer e.V.
Preetzer Straße 75
24143 Kiel
Tel. 0431 7 75 78 – 0
E-Mail: mail@ifs-ev.org
www.ifs-ev.org
Adressfeld
4
Redaktion, Layout:
Redaktion Kiel, Ina Schmiedeberg
Choriner Straße 64a
10435 Berlin
Tel. 030 44 04 31 31
E-Mail: schmiedeberg@redaktion-kiel.de
Druck:
Carius Druck Kiel GmbH
Boninstraße 25
24114 Kiel
Tel. 0431 6 24 46
Fotos:IFS
Gelkamin falsch befeuert
Das Feuer im Wohnzimmer erlosch von selbst.
winn geben soll. Das Modell
aus diesem Fall hatte drei
Metalltöpfe, die sich in einem
Blechkasten befanden. Dieses
Element samt Rückwand
wurde an der Zimmerwand
montiert. Die Front bestand
aus einer Glasplatte.
Der Versicherungsnehmer
hatte zur Befeuerung ein
Brennmittel benutzt, das er
nach eigenen Angaben noch
von seinem alten DekoKamin besaß. Auf dem
Kanister stand, dass es sich
um Bioalkohol / Ethanol handelte. Auch ein Hinweis, dass
dieser flüssige Brennstoff ausschließlich in zugelassenen
Geräten verwendet werden
dürfe, fehlte nicht. Die
Betriebsanleitung für den
neuen Kamin hatte der
Versicherungsnehmer jedoch
nicht mehr. IFS-Gutachter
Eckart Hoppe forderte die
Anleitung per E-Mail beim
Hersteller an und erhielt sie
umgehend. In dem Dokument wurde ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass der
Gelkamin ausschließlich mit
handelsüblichem Brenngel
oder Brennpaste betrieben
werden durfte. Für flüssige
Brennstoffe war er nicht geeignet.
Aus der IFS-Arbeit
Per Versand hatte sich ein
Versicherungsnehmer einen Gelkamin gekauft und
diesen im Wohnzimmer an
der Wand montiert. Gleich
am zweiten Abend, an dem
er das Gerät befeuert hatte,
kam es zu einem Schadenfeuer. Die Idee eines
Gelkamines ist, durch einen
Feuerschein eine gemütliche
Atmosphäre zu schaffen. Es
ist kein Kamin im üblichen
Sinne, bei dem es auch einen
nennenswerten WärmegeDurch einen elektrotechnischen Defekt kam es zu
einem Feuer im Wohnzimmer
einer Etagenwohnung. Der
Brand war in den frühen
Morgenstunden im Bereich
einer Steckdose in der
Zimmerecke entstanden.
Nachbarn bemerkten Brandgeruch im Treppenhaus und
alarmierten die Feuerwehr.
Als die Rettungskräfte eintrafen, waren die Flammen bereits von allein wieder erloschen. Doch das Kind, das in
der Wohnung gelebt hatte,
war durch die Rauchgase ums
Leben gekommen, und seine
Mutter verstarb einige Tage
später im Krankenhaus.
Diesen tragischen Fall untersuchte der IFS-Brandursachenermittler Dr. Götz
Milkereit. Das gefährlichste
an einem Feuer sind nicht die
Flammen selbst, sondern die
giftigen Rauchgase. Da der
Geruchssinn des Menschen
im Schlaf nicht funktioniert,
kann er ihn auch nicht warnen. Zudem käme diese
Warnung möglicherweise zu
spät, da Rauchgase schon
nach einigen Atemzügen zur
Bewusstlosigkeit und nach
wenigen mehr zum Tode führen können.
Rauchmelder sind effektive
und auch kostengünstige
Wächter. Vermutlich hätte ein
solches Gerät in diesem Fall
das Leben der Bewohner gerettet. Trotzdem verzichten
die meisten Mieter, Haus- und
Wohnungseigentümer auf
diese einfache Sicherheitsmaßnahme. Möglicherweise
gibt es falsche Vorstellungen
von dem Aufwand, der damit
verbunden ist. Die Montage
ist denkbar einfach. Wer nicht
zum Bohrer greifen mag, bekommt im Baumarkt sogar eine Magnethalterung, die unter die Decke geklebt wird.
Einfache Rauchmelder kosten
nur einige Euro. Inzwischen
gibt es auch Modelle mit
Lithium-Batterien, die eine
Lebensdauer von zehn Jahren
erreichen. Sie sind besonders
für schwer zugänglichen Bereiche, wie etwa über einer
Treppe, interessant, weil dort
der Batteriewechsel aufwendiger ist.
Die Geräte sind nicht für flüssige Brennstoffe geeignet
Rauchmelder retten Leben
Die meisten verzichten auf die Sicherheitsmaßnahme
Die Seitenansicht des Gelkamins verdeutlicht den Aufbau.