Die Kommode ist an der Vorderseite stark brandgezehrt, während die Seiten nahezu unbeschädigt sind.

Exotherme Reaktion im Wäschekorb

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr von einer Anwohnerin alarmiert, die Rauch aus einer Gaststätte quellen sah. Es brannte in einem Lagerraum, wie die Einsatzkräfte vor Ort feststellten. Bei ihrem Eintreffen war die Tür, durch die man den Brandraum von außen betreten konnte, verschlossen. Auch sonst gab es keine Einbruchspuren. Im Mittelpunkt des Brandes hatte eine Kommode gestanden. Ein Brandursachenermittler des IFS sah sich das Möbel an. Während die Außenseiten der Holztüren intensive Brandspuren aufwiesen, waren die Seitenteile und die Rückwand kaum beschädigt. Dem Spurenbild nach lag der Ausgangspunkt des Feuers auf dem Fußboden vor der Kommode.

Die Kommode ist an der Vorderseite stark brandgezehrt, während die Seiten nahezu unbeschädigt sind.
Die Kommode ist an der Vorderseite stark brandgezehrt, während die Seiten nahezu unbeschädigt sind.

Auch die Holzdecke war über der Kommode am stärksten angebrannt. In dem betroffenen Bereich gab es keine elektrotechnischen Installationen oder Verbraucher. Ein Kurzschluss als Brandursache kam somit nicht in Frage. Vom Betreiber der Gaststätte erfuhr der Gutachter, dass eine Mitarbeiterin vor Betriebsschluss – knapp fünf Stunden vor der Brandentdeckung – einen Korb mit Wäsche im Lagerraum abgestellt hatte. Die gewaschene Wäsche hatte sie zuvor aus dem Wäschetrockner genommen. Es handelte sich dabei um Geschirrtücher und andere Textilien, die in der Küche verwendet wurden.

Direkt über der Kommode sind die Brandschäden an der Holzdecke am stärksten ausgeprägt.
Direkt über der Kommode sind die Brandschäden an der Holzdecke am stärksten ausgeprägt.

Auf dem Fußboden vor der Kommode fand der Gutachter eine zusammengeschmolzene, blaue Kunststoffmasse – die Reste des Wäschekorbes. Daran klebten verbrannte Textilfetzen. Wenn Textilien mit ungesättigten Fetten oder Ölen verschmutzt sind, werden die Verunreinigungen beim Waschen nicht unbedingt vollständig entfernt. Die Substanzen neigen unter bestimmten Bedingungen zur Selbstentzündung. Vom Trockner gut erwärmt und dann im Wäschekorb zusammengeknüllt, entstand in dem Wäschehaufen ein Wärmestau. Die exotherme Reaktion des auf den Textilien verteilten Restöles setzte sich fort, wodurch es zur Entzündung der Wäsche gekommen ist.

Die Reste des Wäschekorbes mit angebrannten Textilien
Die Reste des Wäschekorbes mit angebrannten Textilien